Orientierungen
Vor- und Nachdenken mit kompetenten Kolleg:innen
6. Durchführung 2024
Herausfordernde Zeiten. Die hyperdifferenzierte Gesellschaft hat keine Gebrauchsanweisung. Das Steuern und Gestalten von Unternehmen und Unternehmensbereichen wird ständig anspruchsvoller. Wir leben in einer großen Transformation – in bisher nie da gewesenem Tempo und Umfang wird die Welt neu konfiguriert.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich selbst in Ihrer beruflichen Rolle und die eigene Organisation ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen. Es geht um das Entwerfen von Koordinaten für neues Denken und Handeln.
- Orientierung schaffen, Vor- und Nach-Denken „an vorderster Front“: Es gilt die Spannunsfelder anzuschauen, die Brüche und Widersprüche, denen wir uns gegenübersehen, sorgfältig in unser Denken zu integrieren und einen hilfreichen, produktiven Umgang damit zu finden.
- Experimentieren: Wir wollen uns an die Grenze zum Nicht-Wissen begeben, uns dort aufhalten und erkunden, wie die neuen Koordinaten für unser Handeln aussehen.
- Vernetzung: Gemeinsam mit Expert:innen aus anderen Unternehmen schaffen wir Resonanz für aussichtsreiche und handhabbare neue Ideen und Konzepte zu Zukunftsthemen.
- Reflexion: Wohin zeigt der Kompass? Wie definiere ich „Entwicklung“ in meiner Rolle und meinem Leben? Wie komme ich mir näher und finde heraus, was jetzt wirklich wichtig ist?
- Tatkraft: Zur Reflexion gehört die Aktion. In unseren beruflichen Rollen gilt es, Initiative und Verantwortung zu ergreifen und ins Tun zu gehen. Wie bleibe ich in dieser „Unübersichtlichkeit“ handlungs- und interventionsfähig?
Termine
11. – 12. April 2024
21. – 22. November 2024
Workshop mit Wolfgang Looss und Gerhard Klocker
Ort
Vorarlberg, A
Download: Broschüre (PDF)