Führen und Beraten in dieser Zeit
Bezüglich neuester Entwicklungen am Ball zu bleiben, gehört zu unserem Selbstverständnis. „Führen und Beraten in dieser Zeit“ setzt sich mit Phänomenen und Entwicklungen dieser Zeit auseinander und schaut über den Tellerrand. Führen und Beraten versteht sich als Zusammenspiel von Entscheiden und Beobachten. Im kreativen Miteinander entstehen Problemlösungen und Innovation.
„Führen und Beraten“ will inspirieren und unseren Zukunftsmut stärken.
New Work: die vernetzte Arbeitskultur und deren Potenziale – Bilanz und Ausblick
– Workshop mit Birgit Gebhardt, Hamburg
Während der Industrialisierung war der Mensch eine Arbeitskraft neben der Maschine. In Zukunft sind wir die natürliche Intelligenz neben der künstlichen. Das ist immerhin schon ein Unterschied.
New Work startete als Bewegung, um Arbeit gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch neu auszurichten. Globale Vernetzung und Künstliche Intelligenz mögen hilfreich sein, doch wir stecken noch in industriellen Standards fest. Die Bilanz: Unternehmen kämpfen mit Auflagen, Führungskräfte verlieren sich in Kennzahlen und Talente bleiben im Homeoffice. Dabei verspricht New Work neue Formen der Zusammenarbeit, spielerische Experimente, Win-Win-Geschäftsmodelle und eine ressourcenschonende Arbeitskultur. Wie dies aussehen kann, erarbeiten wir im Workshop mit Trendexpertin Birgit Gebhardt.
Im Workshop werden wir uns mit dem Megatrend NEW WORK beschäftigen
– Skizzierung der Trends, Herausforderungen und Chancen
– Aufbruch in eine vernetzte Arbeitskultur
– Die Macht des Raums in erweiterten Arbeitswelten
Termin
13. Oktober 2023
Ort
Arbogast, Vorarlberg
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bildungshaus Arbogast statt.
Download: Broschüre (PDF)
Rückblick
In der Reihe „Führen und Beraten in dieser Zeit“ fand am 22. Juni 2023 der Workshop mit Heiko Roehl, Berlin, statt: Wie gelingt es, dass Organisationen Widerstandskraft gegen Krisen aufbauen? Transformationsfähigkeit – Was bedeutet das konkret?