Vor einigen Jahren hatten wir hier schon einen Beitrag zur Krise.1 Das war in der Weltfinanzkrise von 2008/9. Die Rede war vom Ende des Neoliberalismus. Davon wird heute wieder geredet. Die meisten Stimmen sagen allerdings, dass wir unsere Systeme, v.a. das ökonomische, zwar behutsam, aber doch schnell wieder hochfahren sollten und darauf achten sollten, dass die Wirtschaft wieder so wie vorher läuft. Einige wenige sehen eine Chance bzw. ein „Muss“ darin, genau jetzt etwas zu verändern und ein nachhaltigeres gesellschaftliches und ökonomisches System aufzubauen.
Kategorie: Strategie

HANDLUNGSANLEITUNGEN FÜR ZUKUNFTSGESTALTER*INNEN
Welche Koordinaten verwenden wir beim Steuern von Organisationen und Abteilungen? Da für die Zukunft nicht alles eindeutig vorhersagbar ist, brauchen wir immer wieder gute Orientierungen, um angemessen entscheiden zu können. Aus der Komplexitätsforschung kommen dazu einige hilfreiche Modelle. Sie dienen uns als nützliche „Landkarten“ bei der Zukunftsgestaltung.

ZWISCHEN HIERARCHIE UND SELBSTORGANISATION
Ein Klassiker! – Hierarchie und Selbstorganisation gehören zusammen. Aber derzeit ist vor allem Selbstorganisation in aller Munde. Die Anforderungen der Märkte und Kunden verlangen mehr Flexibilität und schnelleres Handeln. Die Digitalisierung erhöht Tempo, Transparenz und Individualisierung.

UPDATE – WARUM DIE DIGITALE GESELLSCHAFT EIN NEUES BETRIEBSSYSTEM BRAUCHT
„Die Welt ist kaputt.“ So plakativ und eindrücklich beginnt Joel Luc Cachelin,1 Leiter des thinktanks Wissensfabrik in der Schweiz, sein kleines Büchlein.

SILICON VALLEY: BE SMART, GO FAST, WORK HARD – DO IT
„Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 2006. Sie haben eine Million Euro als Investmentkapital zur Verfügung und suchen nach einem vielversprechenden Start-up. Sie kommen in Kontakt mit einem jungen Gründer und der pitcht Ihnen seine Idee.

AGILITÄT #2
Einführung agiler Methoden
„Wir müssen agiler werden.“ So hört man es derzeit oft. Überall wird versucht, die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen.

AGILITÄT #1
Agilität ist in aller Munde. Aber was heißt es eigentlich?
Die Welt, in der wir leben und arbeiten, verändert sich stark. Wimmer beschreibt drei unterschiedliche, zentrale Treiber, die auf die Organisationen wirken:

Big Data: mehr, schnell, gut genug
Big Data ist, wenn Daten sprechen lernen. Stehen wir mit Big Data wirklich am Anfang grundlegender Umwälzungen, die sich auf das Selbstverständnis und die Organisation unserer Gesellschaft auswirken werden?
Übergänge für das Neue schaffen
Wo und wann findet die Zukunft statt? Spielt sie sich wirklich erst morgen ab? Wie kommt das Neue in die Welt? Wie und wo wird das Neue manifest?
Von der Industriegesellschaft zur Projekt- und Netzwerkgesellschaft
Die Industriegesellschaft im Übergang – Globalisierung als Antriebselement – ein neues Organisationsverständnis setzt sich durch …