Kategorie: Personalentwicklung

15 Jun 2023
schluesselbund

NEW WORK: DAS BÜRO ALS MENSCHENZENTRIERTE LERNWELT – DIE VERPASSTE CHANCE?

Birgit Gebhardt1)

Wer sich wundert, warum sich die Angestellten ins Homeoffice zurückziehen, hat das eigentliche Potenzial professioneller Arbeitswelten vielleicht noch gar nicht erkannt. Wir sollten uns mehr auf die User-Experience konzentrieren und das Büro endlich in eine menschenzentrierte Lernwelt verwandeln.

(mehr …)

20 Okt 2020
innehalten

INNEHALTEN IN DER KRISE – EIN DISKUSSIONSBEITRAG

Richard Timel

Der Begriff Krise kommt ursprünglich aus der Medizin. Es wird damit ein Zustand bezeichnet, in dem Symptome auftreten, die den Patienten ernsthaft bedrohen und der menschliche Körper alle seine Abwehrkräfte mobilisiert. Die Krankheit strebt einem Höhepunkt entgegen. Der Ausgang der Bedrohungslage ist ungewiss. Die Chinesen stellen mit dem Schriftzeichen, das den Begriff Krise bezeichnet, einen Zustand dar, der gleichzeitig Gefahr (Risiko) und Chance signalisiert.

(mehr …)

07 Nov 2017
Two classes of water on a wood board

DEN GUTEN DINGEN AUF DER SPUR…

Aufbau mentaler Widerstandskraft.

Wir denken – gerade im Kontext der Arbeit – viel öfter darüber nach, was falsch und schlecht läuft, wo wir uns verbessern könnten oder vielleicht sogar sollten. Wir sehen überall Defizite und vergleichen uns gerne mit denen, die besser sind.

(mehr …)

27 Okt 2016
blog_multitasking_518589470

Multitasking – Fluch oder Segen

Schon bei Kindern lässt sich beobachten: Der Mensch liebt Herausforderungen, allerdings nur dann, wenn sie sich bewältigen lassen. Eine schwierige Aufgabe gelöst zu haben macht stolz und führt zu Anerkennung.

(mehr …)

01 Jan 2016

Wie Menschen aufblühen

Martin Seligmann beschreibt in seinem Buch „Flourish“ ein Modell des Wohlbefindens und des Aufblühens. Wenn wir uns wohlfühlen, sind wir produktiv und es gelingt uns, mit den Menschen um uns sinnvolle Beziehungen aufzubauen.

(mehr …)