Alles drängt nach Kreativität und Innovation. Welche Voraussetzungen braucht die Welt der Inspiration? Wie gestaltet sich der kreative Prozess im Zusammenspiel von Domäne, sozialem Feld und dem Menschen in seiner Kreativität?
Autor: Hantschk, Klocker & Partner
Erfahrungen zu Wissen machen – die Methode der Erfahrungsgeschichte
Erfahrungen machen – Reicht das? Erfahrungen, die eine Person oder ein Team bei ihrer alltäglichen Arbeit oder auch bei außergewöhnlichen Aufgaben machen, sind oftmals in einem rohen, vorbewussten Zustand.
Innovation und Prototyping – Die Kraft von Konkretisierungen im Innovationsprozess
Ein Beispiel einer konkreten Umsetzung in einem Industriebetrieb. Es galt, das werksinterne Transport- und Logistiksystem neu zu gestalten. Wie muss der Prozess beschaffen sein, damit Innovationen in der Großgruppe gelingen können? Welche Rolle kommt dem Prototyping im Innovationsprozess zu?
Learn to love the low end
„Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutzmauern, die anderen bauen Windmühlen.“ Über disruptive (radikale) Innovationen u.a.m.
Innovation: Wissen x Kreativität x Ausdauer
Der Einkaufswagen im Supermarkt gehört zu unseren größten Ärgernissen. In fünf von acht europäischen Ländern haben die Verbraucher den Einkaufswagen auf Platz eins ihrer Frustrationen im Alltag gesetzt.
Design Thinking – Wie man Ideen greifbar macht
Heute ist viel die Rede von Innovation. Ein vielversprechender Ansatz hierzu, das Design Thinking, ist an der Stanford University in Kalifornien weiterentwickelt worden.
Komplexität will gemanagt werden
„Weiche Steuerung“ als Form des Komplexitätsmanagements: Organisationslernen, open innovation, Netzwerke …
Von der lernenden zur intelligenten und innovativen Organisation
Richart Timel schreibt über zeitgemäße Modelle der Organisation und des Lernens.
„Was Dumbo, der fliegende Elefant, Minority Report und Tarot-Karten gemeinsam haben?“ – ein Innovationsworkshop
Unter diesem vielsagenden Titel trafen sich die Leitung und die Mitarbeitenden des Jugendinformationszentrums (JIZ) zur jährlichen zweitägigen Klausur.
Übergänge für das Neue schaffen
Wo und wann findet die Zukunft statt? Spielt sie sich wirklich erst morgen ab? Wie kommt das Neue in die Welt? Wie und wo wird das Neue manifest?